info_outline

Mit MYCOLEX 2.0 Sammlung oder Archiv mühelos digital verwalten

Erfahren Sie, wie die von 4teamwork weiterentwickelte Objektverwaltungssoftware Gedächtnis- und Kulturinstitutionen bei der digitalen Verwaltung ihrer Sammlungen unterstützt.
keyboard_arrow_right

Der digitale Lesesaal

Wir sorgen dafür, dass Ihre Schätze aus der Vergangenheit heute nutzbar sind.

Digitaler Lesesaal

OpenDLS ist eine neuartige Weblösung, die das Ziel verfolgt, einen offen dokumentierten digitalen Lesesaal für Archive zur Präsentation von digitalen und digitalisierten Archivbeständen zu schaffen.

  • Webbasiert und somit geräte- und betriebssystemunabhängig
  • Intuitive Nutzeroberfläche
  • Integriertes CMS-Backend
  • Beliebig erweiterbar
  • Schnelle Darstellung von Inhalten wie hochauflösende Bilder
  • Intelligente Suchmaschine
  • Komplette Abbildung aller Archivmetadaten
  • u. v. m.
import_export

Verbindung zum AIS

Archivmetadaten können einfach und jederzeit aus dem AIS in das OpenDLS kopiert werden. Die Metadaten werden dort in gewohnter Struktur dargestellt.

search

Finden statt suchen

Dank des Einsatzes unserer bewährten Suchmaschine ist es möglich, sowohl Meta- als auch Primärdaten zu durchsuchen.

shopping_cart

Smarte Nutzung

Benutzer können sich während des Flanierens durch die Bestände einzelne Archivalien vormerken und zur Bestellung einreichen.

Warum braucht es unsere Lösung? Archivinhalte sorglos und einfach finden.

Mit unserer Lösung OpenDLS schaffen Sie einen einfachen, benutzerfreundlichen und digitalen Zugang zu Ihrem Archiv.

Was verbessert sich?

Archive werden von und für Archivar*Innen erschlossen. Benutzerinnen und Benutzer finden sich in den Archivkatalogen oft nicht zurecht. In OpenDLS können Themen aufbereitet und für die breite Öffentlichkeit präsentiert werden, zudem erleichtert die intelligente Suche das Finden.

Warum ist die Lösung richtig für Sie?

Wir haben die Lösung zusammen mit Fachleuten entwickelt. Sie ist modern, webbasiert und entspricht den Bedürfnissen der Anwender.

Was bringt es den Kunden?

Ihre Kunden erhalten einen modernen und einfachen Zugang zu Ihrem Archiv.

Warum sind wir die richtigen?

Unsere Mitarbeitenden haben jahrelange Erfahrung im Archivwesen, in der Umsetzung von webbasierten Anwendungen sowie von den neusten Methoden in der Einführung von Lösungen.

mood

Einfache Bedienung

Schneller Einstieg dank simpler und modernster Usability

account_tree

Archivkatalog

Moderne Baumdarstellung des gesamten Archivkatalogs.

shopping_cart

Merkliste mit Bestellmöglichkeit

Archivalien können über eine Merkliste vorgemerkt und anschliessen bestellt werden.

category

Kuratierte Inhalte

Themenverwandte Archivalien können gruppiert aufbereitet werden.

thumb_up

Selbständige Pflege

Inhaltspflege und Datenimports können selbständig durch das Archiv vorgenommen werden.

iso

ISAD(G) konform

Komplette Abbildung aller Archivmetadaten

search

Volltextsuche

Moderne Volltextsuche über alle Archivalien mit vielen Filtereinstellmöglichkeiten

video_library

Video und Audio-Streams

Unterschiedliche Streamingkanäle (bspw. Videofilme) können integriert werden.

import_export

Datenimport aus DLZA (Fedora)

Import von Daten aus dem digitalen Langzeitarchiv (Fedora) mit METS

import_export

Datenimport aus CMI STAR und ScopeArchiv

Import von AIS Daten aus CMI STAR und Scope Archiv

comment

Blog

Mittels eingebauter Blogfunktion können News des Archivs selbständig erfasst werden.

cloud

Swiss Cloud

Gehosted in der Schweizer Cloud, beliebig skalierbarer redundanter Storage im TB-Bereich.

Produktinformation Digitaler Lesesaal (DLS)

Fragen und Antworten

Ist die Einrichtung und Konfiguration von OpenDLS zeitaufwändig?

OpenDLS ist eine standardisierte Lösung und kann innerhalb von wenigen Tagen eingerichtet und konfiguriert werden. Es ist keine zusätzliche Infrastruktur seitens des Archivs erforderlich!

Wie sieht die weitere Produktentwicklung von OpenDLS aus?

Neben einem weiteren Ausbau der bestehenden Funktionalitäten soll auch der Bestellprozess von Archivalien weiter optimiert werden. Ausserdem werden die Datenimporte aus DLZA und AIS-Systemen künftig automatisiert.

Unterstützt OpenDLS bereits User Generated Content (UGC)?

Die Erstellung von Inhalten durch die Besucher von OpenDLS, beispielsweise durch Kommentieren von Beiträgen, ist vorgesehen, jedoch in der aktuellen Version noch nicht umgesetzt.

Wir haben mehrere Terabyte an Daten in unserem Archiv. Kann OpenDLS damit umgehen?

OpenDLS wurde von Anfang an für den Umgang mit grossen Datenmengen konzipiert. Das angebotene Hosting skaliert aufgrund der eingesetzten modernen Storage-Technologie praktisch beliebig.

Kann ich auch schützenswerte Daten im Lesesaal zugänglich machen?

Das ist derzeit noch nicht möglich. Der Lesesaal wurde so konzipiert, dass v.a. offene Daten präsentiert werden können. Wir arbeite aber schon jetzt an einer Lösung für den Zugang zu geschützten und schützenswerten Daten.

Braucht es viel IT Know-how für die Pflege des digitalen Lesesaals?

Nein. Bei der Entwicklung des Lesesaals wurde darauf geachtet, dass seine Pflege möglichst intuitiv und einfach ist.

Weiterführende Links

Webinar Video "Digitaler Lesesaal"

Unser Webinar-Video zeigt Ihnen auf, wie man sich zukünftig in Ihren Archivkatalogen problemlos zurecht finden wird.

Zum kostenlosen Webinar-Video

Einführung des digitalen Lesesaals im Staatsarchiv Basel-Land

Erfahren Sie in unserem Blog alle Details zum erfolgreichen Start des digitalen Lesesaals «MEMORY.BL».
Zum Blog-Beitrag

Mit MYCOLEX 2.0 Sammlung oder Archiv mühelos digital verwalten

Die von 4teamwork weiterentwickelte Objektverwaltungssoftware unterstützt Gedächtnis- und Kulturinstitutionen bei der digitalen Verwaltung ihrer Sammlungen.

Zur Lösung

Haben Sie noch Fragen zu unserem Produkt? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Jared Hevi

Head of GLAM | Leiter Standort St. Gallen

Anmeldung Newsletter